WILDERER Fynbos GinArtikel-Nr.: WD00009
normaler Preis
39,00 €
1 l = 69,00 €
Sie sparen 12 %
Lieferzeit innerhalb 2 - 3 Tagen |
DIEMERSDAL Sauvignon Blanc "Estate" 2018Artikel-Nr.: DD00005[1]
1 l = 12,67 €
Lieferzeit innerhalb 2 - 3 Tagen |
CHARLES LANG & SONS MALBEC/ CABERNET 2018Artikel-Nr.: JL_2012580
1 l = 13,27 €
Lieferzeit innerhalb 2 - 3 Tagen |
61 - 63 von 63 Ergebnissen |
|
Am südlichsten Zipfel des afrikanischen Kontinents liegt ein
Weinanbaugebiet von rund 110.000 Hektar, das über mehr als 350 Jahre
Weinbautradition feiert.
Im Schutze mächtiger Bergmassive, zu deren
südlichen Ausläufern auch der Tafelberg gehört, wird es von zwei Meeren
umschlungen. Mild und mediterran ist das Klima am West-Kap. Es bietet
beste Voraussetzungen für den Anbau von Qualitätsweinen. In Südafrika
ist die Weinlese zwischen Februar und April. Die Wintermonate sind kalt
und regenreich, aber nicht frostig, auch Hagelschauer sind unbekannt.
Die Hitze des Sommers wird in den Küstenregionen durch die Atlantikwinde
abgeschwächt. Darüber hinaus erfrischen antarktische Meeresströmungen
den Südrand des Landes.
Die Weinbauregionen am Kap der guten Hoffnung
Die
Weinanbaugebiete am Kap gehören zu den schönsten der Welt. Sie
erstrecken sich vom historischen Constantia an den Hängen des
Tafelberges bis zu den malerischen Städtchen Stellenbosch, Paarl und
Franschhoek; vom fruchtbaren Tal des Breede Rivers bis zu den sanften
Hügelketten am Olifants River im Norden; und bis in die Region Kleine
Karoo im regenarmen Osten der Kapprovinz. Das Weinland Südafrika
unterteilt sich in fünf Regionen: Coastal, Boberg, Breede River Valley,
Olifants River und Kleine Karroo.
Für den Qualitätsweinbau sind
Coastal Region und Breede River Valley am bedeutendsten. Die
Herkunftsbestimmung "Wine of Origin" unterscheidet zudem 11
Weinbaugebiete (Districts) und darunter, als kleinste zertifizierte
Einheit, etwa 100 “Estates”(Weingüter), die besonderen Anbau- und
Produktionsbestimmungen unterliegen. Insgesamt ist der südafrikanische
Weinbau im Gegensatz zu kalifornischen oder australischen
Mega-Produzenten geprägt von kleinen und mittleren Kellereien, insgesamt
sind es rund 4.500 Betriebe.